Kurz-Zusammenfassung
Digitale Produkte zeichnen sich durch das Fehlen von Sinneseindrücken gegenüber dem physikalischen Raum aus:
- Wie groß ist das System?
- Es gibt kein Oben/Unten Vorn/Hinten Rechts/Links
- Kein Wissen über den Standort und den Raum
Informations-Architektur sorgt für die richtige Information sowie die richtige Menge an Informationen an einem gegebenen Punkt:
- Wo bin ich?
- Was kann ich hier finden?
- Wohin kann ich von hier gehen?
Einführung
An Informationen mangelt es nicht, eher gilt es, deren Flut zu bewältigen.
Das folgende Zitat von Herbert A Simon stammt aus dem Jahr 1971:
“What information consumes is rather obvious: it consumes the attention of its recipients. Hence a wealth of information creates a poverty of attention, and a need to allocate that attention efficiently among the overabundance of information sources that might consume it.”
Informations-Architektur beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Informationen geeignet darstellen lassen und effizient zu konsumieren ist.
Ziel ist, dass die Informations-Strukturierung folgende Kriterien erfüllt:
- Useful (nützlich)
- Usable (nutzbar)
- Valuable (wertvoll)
- Desirable (wünschenswert)
- Findable (auffindbar)
- Accessible (erreichbar)
- Credible (zuverlässig)
Typische Anwendungen sind Webseiten und technische Dokumentationen.
Ich arbeite an beidem (Technische Dokumentation in einem Semantic MediaWiki im Firmen-Intranet).
Warum Architektur?
Was Architekten für Gebäude tun, tun Informations-Architekten für Webseiten, Software und interaktive Services. Dazu gehört:
- Informations-Strukturierung (Organisation)
- Suche
- Navigation (Hinführen)
Die Systeme zur Organisation, Suche und Navigation helfen den Menschen dabei, Tätigkeiten zu erledigen, zu finden, was sie benötigen und zu verstehen, was sie gefunden haben.
Informationsarchitektur bezeichnet die Gestaltung der Struktur eines Informationsangebots.
Bei der Gestaltung der Informationsarchitektur wird festgelegt, wie ein Nutzer mit einem Informationssystem interagieren kann. Dazu werden Informationseinheiten und Funktionen definiert und benannt und diese Einheiten und Funktionen gruppiert und im Informationsangebot platziert.
Strukturierung von Informationen
Informations-Architektur enthält:
- Struktur und Design für ein Informations-Produkt
- Eine Kombination von Organisation, Labeling, Suche und Navigations-System
- Site Maps, Topic Maps, Hierarchien, Kategorien, Navigation und Metadaten
- Taxonomie (Klassifikation, Facetten) und Terminologie)
- Labeling (durchgängige Verwendung korrekter und verständlicher Bezeichnungen)
- Inhalts-Modell
Digitale Produkte zeichnen sich durch das Fehlen von Sinneseindrücken gegenüber dem physikalischen Raum aus:
- Kein Sinn für Skalierung: Wie groß ist das System?
- Kein Sinn für Richtungen: Es gibt kein Oben/Unten Vorn/Hinten Rechts/Links
- Kein Sinn für Positionen: Kein Wissen über den Standort und den Raum
Informations-Architektur sorgt für die richtige Information sowie die richtige Menge an Informationen an einem gegebenen Punkt:
- Wo bin ich?
- Was kann ich hier finden?
- Wohin kann ich von hier gehen?
Gemeinsam mit Usability und User Experience (UX):
- Orientiert sich an der User Journey: alle Schritte, die ein Nutzer geht, um ein gewisses Ziel mit einem interaktiven System zu erreichen
- Drahtgerüst (Wireframing): Visualisierung von grundlegenden Konzepten bei der Erstellung und Gestaltung
Was es nicht sein sollte: “It was hard to write, it should be hard to understand, too”
Literatur
Literatur-Empfehlungen für Menschen, die neugierig geworden sind und mehr wissen wollen:
Sketchnotes: